Anbieter
SRH Fernhochschule – The Mobile University
Allensbach University
AKAD University
Hochschule für Finanzwirtschaft & Management
Wilhelm Büchner Hochschule
IST-Hochschule für Management
APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Hochschule Fresenius
IU Internationale Hochschule
afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg
WINGS-Fernstudium an der Hochschule Wismar
afw Wirtschaftsakademie Bad Harzburg / Austrian Institute of Management (aim)
Ostfalia Hochschule
WDA - Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker GmbH
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
HFH Hamburger Fern-Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
SMBS - University of Salzburg Business School
Diploma Private Fachhochschule Nordhessen
Euro-FH
accadis Hochschule Bad Homburg
Hochschule Koblenz / RheinAhrCampus, Remagen
WFI - Ingolstadt School of Management
Hochschule Darmstadt
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
PFH Private Hochschule Göttingen
delete
DUW Institut für Weiterbildung - Steinbeis-Hochschule Berlin
Kostenlos Informationen der obigen Anbieter anfordern
Bei der Entscheidung für ein Fernstudium MBA ist das wichtigste Qualitätsmerkmal die Akkreditierung des Programms durch eine der zehn zugelassenen Akkreditierungsagenturen im deutschsprachigen Raum oder die Akkreditierung durch eine der drei namhaften internationalen Agenturen für internationale Fernstudiengänge.
Mit der regelmäßig zu wiederholenden Akkreditierung belegen die anbietenden Hochschulen, dass sie Qualitätsstandards für die Lehre und Betreuung erfüllen. Den qualitätsgesicherten und international anerkannten akademischen Titel des Master of Business Administration, teilweise mit spezifizierenden Zusätzen, können Sie unter anderem an diesen europäischen Hochschulen im berufsbegleitenden Studium erwerben.
Entscheidungshilfen für Fernstudiengänge MBA
Mit Ihrer Entscheidung, berufsbegleitend den akademischen Titel des Master of Business Administration zu erwerben, stellen Sie grundsätzlich die Weichen für eine internationale Karriere. Studierte Betriebswirte, Techniker und Führungskräfte anderer Fachrichtungen haben dabei eine große Auswahl an Vertiefungsrichtungen. Während für viele schnell klar ist, welche Hochschule beziehungsweise Vertiefungsrichtung der individuellen Karriereplanung optimal entspricht, müssen andere auf verschiedene Quellen zur Beurteilung des Wertes des angestrebten Masterabschlusses vertrauen. Hierzu zählen Rankings in namhaften Magazinen wie beispielsweise:
- Business Week
- Economist
- Financial Times
- Wall Street Journal oder
- Wirtschaftswoche
Außerdem hilfreich sind:
- persönliche Empfehlungen
- Medienberichte oder
- Arbeitgeberinformationen
Die genannten Informationsquellen geben wichtige Hinweise für Karriereaussichten, Gestaltung der MBA-Programme und wissenschaftliche Bewertung. Allerdings sind die jeweiligen Beurteilungsgrundlagen sehr unterschiedlich gewichtet, so dass sich gelegentlich widersprüchliche Bilder einzelner MBA-Studiengänge ergeben. Achten Sie aus diesem Grund immer darauf, dass Sie nicht nur die MBA-Bewertungen, sondern auch die Wertestruktur der zugehörigen Quelle bei Ihrer persönlichen Entscheidung berücksichtigen.